weststadt panorama

Am Fichtenweg ist der erste Gemeinschaftsgarten der Stadt Solothurn am Entstehen. Und schon beim Rasenumstechen wird offensichtlich, die vielen - in ihrer langjährigen Ruhe nun plötzlich gestörten -Würmer, haben den Boden für das neuste Weststadt-Projekt bereits bestens vorbereitet.
Die rund 8 x 6 m grosse Pflanzfläche wird in den kommenden Wochen vollständig umgegraben und für die Bepflanzung ab Ende Mai vorbereitet. Von und für Quartierbewohnende werden dann Gemüse, Früchte, Beeren und Kräuter wachsen.

Haben Sie Freude am gemeinsamen Gärtnern und möchten am Gemeinschaftsgarten am Fichtenweg mitwirken? Dann freut sich Veronika Christen, von Ihnen zu hören. Telefon 032 621 06 27 oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gemeinschaftsgaren1 web

Gemeinschaftsgarten2 web

Ein herzliches Dankeschön für viel freiwilliges Engagement!

Die Anzahl Menschen, die sich ehrenamtlich in der Weststadt für ein aktives und verständnisvolles Zusammenleben aller Quartierbewohnenden engagieren, ist beeindruckend – auch für die Beteiligten selber. Über dreissig Frauen und Männer bringen ihre kreativen Ideen im Vorstand des Weststadt Quartiervereins ein und helfen bei seinen zahlreichen Aktivitäten mit, betreuen mit Hingabe verschiedenste Austausch- und Hilfsangebote der Quartierarbeit Solothurn West, legen tatkräftig den ersten Gemeinschaftsgarten in der Stadt Solothurn an, begleiten und beraten junge Eritreer und Afghanen in den Asylunterkünften und leisten noch vieles anderes mehr.... Dieses freiwillige Engagement ist im Quartier am Rande der Stadt Solothurn nicht mehr wegzudenken und lässt die Weststadt für Jung und Alt immer wieder zum Mittelpunkt werden. Ein Quartier, wo Menschen verschiedenster Kulturen, teilweise auf engem Raum zusammenleben, wo Ungewöhnliches entsteht und sich kontinuierlich weiterentwickelt.

So lustvoll und befriedigend das freiwillige Engagement für die Beteiligten immer wieder ist, so sind die vielen ehrenamtlich geleisteten Tätigkeiten doch bei weitem keine Selbstverständlichkeit. Auch im Namen der Stadt Solothurn bedankte sich die Quartierarbeit Solothurn West in diesem Jahr bei allen Engagierten herzlich und lud zu einer Führung durch das Stadttheater Solothurn und einem anschliessenden geselligen Nachtessen im Restaurant Pier11 ein.      

Auf Anregung einer IG aus der Quartierkonferenz wurde mit den Anwohnern des Spielplatzes Fichtenweg eine Bedürfniserhebung durchgeführt. Im 2017 soll der Spielplatz in neuem Glanz erstrahlen. Auf diesem Gelände ist auch ein Gemeinschaftsgarten geplant. Das Projekt wird durch die Quartierarbeit unterstützt und die Mitwirkung durch sie koordiniert.

DSC02983 web

DSC02988 web

DSC02990 web

 

 

Der Bauforscher Urs Bertschinger von der kantonalen Denkmalpflege hat neun verschiedene Anstriche auf den Fensterläden des Lusthäuschens freigelegt. Gemeinsam mit ihm, unserem Architekten Peter Widmer und dem Maler Ruedi Schmid haben wir entschieden, zur ursprünglichen Farbe zurück zu kehren.
Die Fensterläden wurden inzwischen fachgerecht abgelaugt und grundiert. Bald sollen sie in ihrer ursprünglichen Farbe das Häuschen kleiden. Gemalt werden sie mit echter Ölfarbe.

Wir vom Quartierverein und Ruedi Schmid freuen uns, wenn es interessierte Maler und Malerinnen gibt, die beim Anstreichen mithelfen möchten.
Ruedi Schmid bietet verschiedene Termine an. Er wird gerne anleiten und auch die Malerutensilien zur Verfügung stellen. Da dies ziemlich aufwendig ist, können nur Malerinnen und Maler berücksichtigt werden, die sich mindestens einen halben Tag Zeit nehmen können.
Die Daten sind:

  • Fr 24. Juni und Sa 25. Juni
  • Fr 1. Juli und Sa 2. Juli
  • Fr 8. Juli und Sa 9. Juli

Wir bitten interessierte MalerInnen sich möglichst rasch mit den für sie möglichen Daten anzumelden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Sobald es Anmeldungen hat, findet der Anlass statt. Die Daten werden danach so schnell wie möglich kommuniziert.
Natürlich sind wie immer auch Zaungäste, die einfach neugierig sind, herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf das Lusthäuschen im neuen Kleid und sind gespannt auf eure Reaktionen.
Bis bald

Für den Vorstand
Bea Beer

Der Weststadt Märet findet am 24. Oktober zum letzten Mal statt, danach geht er in die Winterpause.

Am 4. Juni machte der Quartierverein mit einem Märetstand auf sich und das Lusthäuschen aufmerksam. Gleichzeitig wurde ein Lesezeichen an interessierte Passanten abgegeben, auf dem kurz und knapp das Wichtigste zum Lusthäuschen zu erfahren ist.

  • DSC_1718_web
  • DSC_1723_web
  • DSC_1732_web